Erstes Kunstrasen-Spiel

Die Fertigstellung der Anlage im Herrentor steht bevor / Eröffnung am 21. April

Das erste Fußballspiel, das auf einem Kunstrasen-Sportplatz in Emden ausgetragen wird, steht jetzt unmittelbar bevor: Es wird am 21. April um 10.30 Uhr angepfiffen anlässlich der offiziellen Eröffnung des ersten Emder Kunstrasen-Platzes auf dem Herrentor-Sportgelände. Das gab der Stadtsportbund Emden als Bauherr jetzt bekannt.

Geplant ist, dass anlässlich der Eröffnung ein Bambini (G-Junioren)-Fußballspiel stattfinden soll. Entsprechende Einladungen für die Eröffnung sind jetzt verschickt worden.

Beim Stadtsportbund sind die Verantwortlichen froh darüber, dass nach Wiederaufnahme der Arbeiten nach der Schlechtwetter-Zwangspause bisher alles glatt gelaufen ist. „Gottseidank spielt das Wetter jetzt mit”, sagte Stadtsportbund-Vize Reiner Mensen zur Emder Zeitung auf Anfrage. Der Fortschritt ist unübersehbar: Auf den ersten Blick, vom Deich des Ems-Jade-Kanals aus gesehen, sieht die Anlage inzwischen auch weitgehend komplett aus.

Es sind aber durchaus noch einige Restarbeiten auszuführen, berichtete der Stadtsportbund-Vize. Beispielsweise muss drumherum noch Rasen eingesät werden, damit auch außerhalb des eigentlichen Platzes vernünftige Verhältnisse herrschen. Auch die Wege zum Kunstrasen-Platz, der ja von zwei konventionellen Rasenplätzen eingerahmt ist, müssen noch in vernünftigen Zustand gebracht werden. Dort sieht teilweise noch etwas nach Bau-Phase aus. „Damit es hinterher richtig gut aussieht, muss es vorher erstmal schlimm aussehen”, meinte Mensen. Auf der Südseite des Platzes entsteht zudem eine Art Lärmschutzwand zur Wohnbebauung des Herrentor-Viertels. Die Gärten der Häuser an der Thorner Straße grenzen direkt an das Gelände mit den drei Sportplätzen.

Mit der offiziellen Eröffnung des ersten Emder Kunstrasen-Sportplatzes findet das jahrelange Warten der Emder Fußball-Szene ein Ende. Allerdings wird dieser Platz kaum dazu beitragen können, das Problem mit den vielen unbespielbaren Rasenplatzen im Winterhalbjahr abzumildern: Der erste Kunstrasen-Platz steht in erster Linie den Jugendmannschaften von Eintracht Emden JFV zur Verfügung sowie den „Eintracht”-Stammvereinen mit ihren Mannschaften, sowie dem ETHC für Feldhockey.

Deshalb soll es auch nicht bei einem Kunstrasen-Platz bleiben. Wie bereits berichtet, arbeitet der TuS Rot-Weiß daran, einen eigenen Kunstrasen-Platz mithilfe von Spendengeldern aufbauen zu können. Der Stadtsportbund hatte dazu Unterstützung zugesagt, sobald der erste Kunstrasen-Platz fertiggestellt ist. Das ist jetzt der Fall.

Unabhängig davon ist der sogenannte Hybridrasen – eine Mischung aus Kunst- und Naturrrasen – ins Gespräch gekommen, Ein solcher Platz ist im Bau deutlich günstiger. FT 03 testet derzeit – bisher mit positivem Ergebnis – ein Hybridrasen-Feld auf seinem A-Platz und will sein Trainingsgelände in einen Hybridrasen umwandeln, um es stärker belasten zu können. Zudem gibt es, wie jetzt bekannt wurde, Überlegungen, auch in Twixlum einen Schlackeplatz in einen Hybridrasen-Platz umzuwandeln.

Quelle: Emder Zeitung vom Mittwoch, 28. März 2018, Seite 16
www.EmderZeitung.de