In Emden startet eine Schwimmkurs-Offensive

Zukunftsprogramm – Hunderte Kinder haben während der Corona-Pandemie nicht schwimmen gelernt.
Nun wird mit neuen Kursen massiv gegengesteuert.
Das Land Niedersachsen fördert dieses Angebot.

https://www.e-pages.dk/emderzeitung/4090/assets/a449411642i0012_max1024x.jpg

 
Es kommt in Emden und Hinte Bewegung in die Sache: Die Wartelisten für Schwimmkurse sind länger denn je und Schwimmabzeichen wie das „Seepferdchen“ konnten wegen der Corona-Pandemie kaum abgenommen werden.
 
 
https://www.e-pages.dk/emderzeitung/4090/assets/a449411642i0017_max1024x.jpg
 
Ist froh über das Angebot: Jan Junker

Die Zahlen sind erschreckend und in Bezug darauf ist dringend Handlungsbedarf geboten: Rund 1500 Kinder haben in Emden und umzu in den vergangenen zwei Jahren nicht schwimmen gelernt. Das sagt Jan Junker, im Stadtsportbund Emden stellvertretender Vorsitzender für Vereine und Schulen. Umso erfreulicher ist es, dass jetzt sechs Anfängerkurse mit je zwölf Teilnehmern in der Friesentherme angeboten werden können.

Das Besondere an diesem Angebot: Das Land Niedersachsen fördert diese Kurse. Die Teilnehmer haben damit außer den Eintrittskosten in der Friesentherme in Höhe von 20 Euro für den gesamten Kurs keine weiteren Ausgaben. Das Angebot richtet sich an Schüler der 1. und 2. Klasse der Grundschulen in Emden und der Gemeinde Hinte. Und auch die freiwilligen Helfer werden „gut“ bezahlt. Allerdings, so Junker, werden Helfer auch noch von den Verantwortlichen gesucht.

Junker ist erfreut über diese Förderung vom Land. „Ein Schwimmkurs kann so um die 100 Euro kosten, und meistens sind die Kurse auch alle schon ausgebucht.“ Dazu, dass betonte Junker, sind bei den meisten Schwimmkursen die Wartelisten der nicht zum Zuge kommenden Schwimmanfänger lang. Ziel im Kurs ist es, dass die Kinder mindestens das Frühschwimmerabzeichen „Seepferdchen“ oder sogar das deutsche Schwimmabzeichen „Bronze“ erwerben.

Der Integrierte Sportverein (ISV) Emden und der Schwimmverein Neptun Emden werden in Kooperation mit dem Stadtsportbund in den Osterferien diese Kurse anbieten. Sie waren von Anfang an hellauf begeistert, denn in den vergangenen zwei Corona-Jahren haben beide Vereine oft genug Alarm geschlagen wegen der ihrer Meinung nach zu vielen ausfallenden Anfängerschwimmkurse. Wer auch immer wieder auf Abhilfe dieser Misere drängte, war die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG). „Eigentlich wäre die DLRG auch noch mit im Boot gewesen, aber sie sind dann in der Urlaubszeit und sagten, dass ihnen das Personal fehlt.“

Junker ist auch bei den Betreibern der Friesentherme auf offene Ohren gestoßen. „Frau Müller von der Friesentherme war sehr zuvorkommend, denn immerhin ist das Bad auf den öffentlichen Badebetrieb angewiesen.“ Nun wird zusätzlich ein Bereich im Schwimmer- und im Lernschwimmbecken für die Kurse abgetrennt, wenn der Badebetrieb für die Öffentlichkeit (ab 10 Uhr) startet. Vorher sind keine Besucher im Bad.

Damit nicht genug. „Wir werden das Angebot auch in den Sommerferien auflegen über die Ferienpassaktion“, so Junker weiter. Das van-Ameren-Bürgerbad hat sich ebenfalls bereit erklärt, dann für diese Kurse Bahnen zur Verfügung zu stellen. „Das finde ich großartig, vor allem vor dem Hintergrund, dass das Bürgerbad immer noch befristet Rettungsschwimmer für die Saison 2022 sucht.“

Das Land Niedersachsen startet ein 25 Millionen Euro umfassendes Zukunftsprogramm zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen. Davon sollen alleine 3,95 Millionen Euro in Schwimmkurse fließen.

Wichtig: Die Anmeldeformalitäten für die Schwimmkurse werden von Mittwoch bis Freitag (23. bis 25. März) von 10 bis 13 Uhr im Foyer der Friesentherme geklärt. Dort liegen Listen aus und der Eintrittsbeitrag muss entrichtet werden. Zusätzliche Informationen: Die Kontaktdaten zu Jan Junker sind über die Internetseite des StadtSportBundes Emden abrufbar. Wer als Helfer einspringen möchte, wendet sich an ihn. Das van-Ameren-Bad ist unter Tel.: 0177/7979419 oder über presse@buergerbad.de per E-Mail erreichbar.

Quelle: Emder Zeitung vom 23.03.2022
www.EmderZeitung.de